Zum Inhalt springen
  • Gewaltberatung
    • Jugendgewalt
    • Häusliche Gewalt
      • Corona–Merkblatt für Männer
    • Sexualisierte Gewalt
  • Andere Dienstleistungen
    • Fortbildung
    • Fachberatung
    • Coaching
    • Kosten
  • Über uns
    • Team
    • Offene Stelle
    • Verein
    • Medien
    • Spenden
  • Aktuell
  • Kontakt

Autor: Webmaster

Veröffentlicht am 8. März 202012. März 2020

«Viele schlagen aus Überforderung zu»

Mike Mottl berät im Mannebüro gewalttätige Männer. Welche Rolle Sexualität dabei spielt, warum Spazierengehen hilft und wie er mit einem neuen Projekt Migranten besser unterstützen will.

» Interview im Tages-Anzeiger vom 6.2.2020 (PDF)

Veröffentlicht am 5. März 202012. März 2020

Mehr Männer müssen in Gewalttherapie

Die Zürcher Justiz schickte 2019 doppelt so viele Täter in ein Lernprogramm wie bis anhin. Angebote für Männer, die kein Deutsch sprechen, fehlen aber.

Artikel im Tages-Anzeiger vom 4. März 2020 (PDF)

Veröffentlicht am 29. Januar 20202. Februar 2020

«Wenn ich schlug, schwieg sie»

Überforderung. So erklärt der Mann, warum er in seiner Ehe zuschlug, statt nach anderen Lösungen zu suchen. In der «Rundschau» erklärt er, warum er gegenüber seiner damaligen Ehefrau immer wieder gewalttätig wurde. «Ich bin klar der Täter», sagt der Vater dreier Kinder. Doch er sei auch Opfer gewesen, ein Opfer verbaler Gewalt.

Beitrag in der SRF-Rundschau vom 29. Januar 2020

Veröffentlicht am 20. Januar 20202. Februar 2020

Rettendes Faltblatt – häusliche Gewalt frühzeitig zu erkennen, kann viel Leid verhindern

Eine erfolgreiche, unabhängige Ärztin wird doch nicht zum Opfer häuslicher Gewalt? Was unmöglich scheint, hat unsere Kolumnistin bei einer Bekannten erlebt.

Beitrag in der Rubrik «Hauptsache, gesund» in der Neuen Zürcher Zeitung vom 20. Januar 2020

Veröffentlicht am 6. November 201912. März 2020

Machokultur begünstigt häusliche Gewalt

«Den Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt und kulturellem Hintergrund hat der Gewaltforscher Dirk Baier von der ZHAW untersucht. Er kommt zum Schluss: Menschen in der Schweiz, deren Eltern im Ausland geboren sind, sind häufiger für häusliche Gewalt verantwortlich, weil in vielen Herkunftsländern noch stärker eine Machokultur herrscht.»

Beitrag im Rendez-vous von SRF, 5. November 2019

Veröffentlicht am 11. September 20196. März 2020

Grünes Postulat: Kanton soll für mehr Schutzplätze sorgen

Artikel auf zentralplus: Grüne fordern mehr SchutzplätzeWie Zentralplus berichtet, haben die Grünen Kanton Luzern ein Postulat eingereicht, mit dem sie die Luzerner Regierung auffordern, im Sinne der Istanbul-Konvention für mehr Schutzplätze im Frauenhaus Luzern zu sorgen.

» Artikel auf Zentralplus…

Veröffentlicht am 1. Dezember 20172. November 2019

Bus Screen 2017

Veröffentlicht am 23. Dezember 20162. November 2019

16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2016

Videointerview zur Kampagen: «16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2016» – Gewaltberater Thomas Jost erzählt, wie Rollenbilder in der Schweiz zur Gewalt zwischen Mann und Frau beitragen.

Veröffentlicht am 24. November 20162. November 2019

«Es beginnt mit Türschlagen und endet im Drama»

Es vergeht keine Woche, in der die Auswirkungen vom Konsolidierungsprogramm 2017 (KP17) nicht diskutiert werden. Jetzt meldet sich agredis Geschäftsleiter Thomas Jost zu Wort: Die geplanten Kürzungen im Bereich Gewaltprävention seien nicht hinzunehmen.
„«Es beginnt mit Türschlagen und endet im Drama»“ weiterlesen

Beitrags-Navigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2

So finden Sie zu uns

☎ Hotline 078 744 88 88
täglich von 7-22 Uhr

✉ gewaltberatung@agredis.ch
Antwort innert max. 2-3 Arbeitstagen

Adresse
Unterlachenstrasse 12
6005 Luzern

» Kontakt...

Wir sind nicht profitorientiert und auf Zuschüsse angewiesen.

Dank Leistungsverträgen mit Zentralschweizer Kantonen kann Agredis Gewaltberatungen ohne kostendeckende Tarife anbieten. Für viele Kunden ist der Kostenanteil von CHF 150.00 pro Beratung dennoch zu hoch. Deshalb sind wir auf Spenden, Sponsoren und Unterstützung angewiesen. Zuwendungen fliessen in unseren Sozialfonds und in die Öffentlichkeitsarbeit.

Besten Dank für Ihre Unterstützung.

Postkonto 61-136148-7
IBAN-Nr.: CH58 0900 0000 6113 6148 7

JETZT ONLINE SPENDEN

Suche

Stolz präsentiert von WordPress
Scroll Up